Sie sind hier

Einsätze

B4 - Waldbrand Zwenberger Alm

Datum / Zeit

Sonntag, 22. Juni 2025 - 13:26

Gemeinde:

Ort

Zwenberger Alm

Auf rund 1600m Seehöhe entwickelte sich aus unbekannter Ursache ein Waldbrand.
Eine Einwohnerin der Gemeinde Reißeck bemerkte eine Rauchentwickling im Bereich des Zwenberggrabens und verständigte die ortsansässige Feuerwehr Penk und Kolbnitz
Aufgrund des langen Anfahrtswegs und der ungewissheit wie sich der Brand weiter entwickeln wird, wurde die Feuerwehrn Mühldorf und Obervellach sowie der Polizeihubschrauber Libelle nachalarmiert.
Nach einer gut 40 minütigen Anfahrt konnte der Brand schnell eingedämmt und letztendlich abgelöscht werden.
Zurück im Rüsthaus wurden noch das Fahrzeug sowie die Gerätschaften gewaschen und wir konnten um 17:30 Uhr den Einsatz beenden.
Die FF-Obervellach stand mit Tank4000, SLF-A ( in Bereitschaft) und 14 Mann im Einsatz.

B2, Brand Golfcar

Datum / Zeit

Freitag, 20. Juni 2025 - 6:53

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Kurz vor 7 Uhr fuhr ein Obervellacher mit seinem Golfcar in Obervellach vom Betrieb nach Hause. Vor der Ankunft daheim bemerkte der Lenker einen seltsamen Geruch. Er stellte sein Golfcar am Vorplatz außerhalb des Carports ab und holte sich einen Handfeuerlöscher. Kurz darauf gingen die Akkus des Golfcars in Flammen auf. Die LAWZ gab Sirenenalarm für die FF-Obervellach aus. Trotz eines kurzen Anfahrtsweges und raschem Eingreifen brannte das Elektrofahrzeug komplett aus.

Die FF-Obervellach stand mit Tank4000, SLF-A, MTF-A und 13 Mann im Einsatz.

T-VU3, Fahrzeug abgestürzt

T-VU3, Fahrzeug abgestürzt

Datum / Zeit

Freitag, 14. März 2025 - 8:32

Gemeinde:

Ort

Dösen

Schneeglätte war vermutlich der Auslöser, dass ein Fahrzeuglenker die Herrschaft über seinen PKW in der Dösen (Gde.Mallnitz) verlor. Das Fahrzeug rutschte rund 50 Meter über den Abhang talwärts und touchierte mehrere Bäume, ehe es in einer Baumgruppe zum Stillstand kam.

Um 8:32 Uhr wurden die Feuerwehren Mallnitz und Obervellach, die Bergrettung, die PI Obervellach und das Rote Kreuz von der LAWZ alarmiert. Durch den vor Ort herrschenden starken Schneefall und mangels an ebener Flächen konnte der ebenfalls alarmierte Rettungshubschrauber nicht in der Nähe des Unfallortes landen. Die Beifahrerin konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen , der unbestimmten Grades verletzte Lenker musste nach medizinischer Erstversorgung vorsichtig aus dem Fahrzeug befreit und der Rettung übergeben werden. Im Anschluss wurden die beiden verletzten rund 300m über den Hang talwärts gebracht. Die Beifahrerin wurde mit dem RTW, der Lenker mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus verbracht.

Im Einsatz standen die FF-Feuerwehr Mallnitz, die FF-Obervellach, die Bergrettung Mallnitz, die PI Obervellach, das Rote Kreuz Obervellach & Spittal/Drau und der Rettungshubschrauber.

Seiten